»Von Wegen – auf der Suche nach Fontanes Brandenburg« war ein mobiles Theaterstück, das Fontanes Ideen von Heimat und Mobilität nachspürte: In einem Workshop werden zunächst ausgewählte Texten aus den »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« – einem Text, der die »Heimat« Brandenburg geprägt hat, wie kein zweiter – persönliche Erfahrungen der Teilnehmenden gegenübergestellt. Wie lebt und arbeitet es sich in Brandenburg? Funktionieren soziale Netzwerke? Machen sich Globalisierungstendenzen im ländlichen Raum bemerkbar? Die Ergebnisse der Workshoparbeit wurden dokumentarisch festgehalten und in einem zweiten Schritt in einem mobilen Theaterstück erneut den Texten Fontanes gegenübergestellt. Das Publikum bewegte sich in der Inszenierung auf Fontanes Spuren und erkundet reale und fiktive Orte und Geschichten der »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«: Performt wurde auf der Fahrt im historischen Doppelstockbus Linie 94.
Premiere
2. August 2019, 16 Uhr
Weitere Termine
3./4./10 & 11. August 2019
9. August 2019
Weitere Informationen zu Uniater und Fritz Ahoi erhalten Sie auch auf der Seite:
www.uniater.de
www.fritzahoi.de
]]>
Steffi Biest will wild und frei leben. Oft im Widerspruch zu den Erwartungen in ihrer Familie, in der Schule und zu sonstigen Besserwissern, die einem immer sagen wollen, wie das Leben am besten zu gestalten ist. Wozu braucht es all diese Normen, können wir nicht einfach so miteinander auskommen? Moral und Tugend sind alte Zöpfe, die man nur noch abschneiden kann…
Das Kanaltheater hat mehrere Wochen mit Jugendlichen geforscht, wie sie zu gesellschaftlichen Normen stehen. Wie verhalten sie sich, wenn sie an Grenzen der Normen gelangen? Welche Verabredungen gibt es zwischen den Geschlechtern heute? Wie gehen sie miteinander um? So entsteht die Welt und Geschichte von Steffi Biest. Einer starken, heutigen Person, die sich aktiv mit Grenzen, an die gelangt auseinandersetzt und konstruktiv an ihnen reibt. Das Kanaltheater entwickelte eine Inszenierung für Jugendliche und Erwachsene, die wie immer Fragen zu unserer Gesellschaft aufwirft.
26. Oktober 2019
27. Oktober 2019
2. November 2019
Weitere Informationen zum Kanaltheater Eberswalde finden Sie auf:
www.kanaltheater.de
]]>
Havel-Slammer und Fontanefans trafen sich zum ersten und einzigen Fontane-Slam in der Fontane Lounge des Kutschstalls. Kreative Texter kämpften um die Gunst des Publikums, das die besten Akteure ins Finale applaudierten. Poesie trifft auf Kurzgeschichten, Vortrag auf Performance. Literarische Hochgenüsse sind garantiert! Moderation: Temye Tesfu und Robin Isenberg.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Waschhaus Potsdam.
13. November 2019
Weitere Informationen zum Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte finden Sie auf:
www.hbpg.de
]]>
Theodor Fontane wurde 1870 wegen des Verdachts der feindlichen Spionage von den Franzosen verhaftet und auf die Festung der Atlantikinsel Oléron verschleppt. Ein Theaterstück über seine Erlebnisse im Deutsch-Französischen Krieg wurde an originalen Schauplätzen geprobt. Mit einem Theaterzug ging die Vorstellung »Souvenir 1870« auf eine Gastspielreise zu Bahnhöfen in drei Bundesländern. Das Projekt fand im Rahmen der 11. Theatertage des Landesverbandes Ost im Deutschen Bühnenverein in Koproduktion mit vier Mitgliedstheatern und dem Theater »Das Letzte Kleinod« statt.
3. August 2019, 20 Uhr in Senftenberg
03. bis 11. August in Senftenberg
13. bis 14. August 2019 in Cottbus
16. bis 17. August 2019 in Rheinsberg
20. bis 22. August 2019 in Frankfurt (Oder)
24. bis 25. August 2019 in Potsdam
27. bis 29. August 2019 in Stendal
31. August bis 01. September 2019 in Celle
03. bis 05. September 2019 in Worpswede
07. bis 08. September 2019 in Geestenseth
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch auf:
www.das-letzte-kleinod.de
]]>
Theodor Fontane feierte auf der Bühne des Neuruppiner Tempelgartens imaginativ seinen Geburtstag und hielt Rückschau. Die Zuschauer*innen begleitete ihn auf einer fiktiven Reise zu seiner Geburtsstadt Neuruppin und begegneten mit ihm Figuren und Situationen aus seinen Romanen, Novellen, Berichten, Rezensionen und Briefen. Der Tempelgarten gratulierte dem prominenten Geburtstagskind mit einer generationsübergreifenden Vielfalt kultureller Akteure aus der Region in einem festlichen, facetten- und gedankenreichen Programm aus Schauspiel, Musik und Tanz. Die Gartenanlage seines Freundes Alexander Gentz wird zur Seelenlandschaft des alten Fontane, der hier Jugenderinnerungen durchlebt, wichtigen biografischen Situationen und Menschen sowie Figuren aus seinem Werk begegnet – sie alle machen in dieser Begegnung der Neuruppiner Kulturszene dem alten nachdenklichen Mann ihre Aufwartung.
15. bis 18. Juni 2019
Weitere Informationen zum Tempelgarten Neuruppin erhalten Sie auch auf:
www.tempelgarten.de
www.theater-redux.de
Theodor Fontane trat erst spät als Romancier in Erscheinung. »Effi Briest«, sein mittlerweile wohl bekanntestes Werk, erschien in Buchform 1895; da war der Schriftsteller bereits 76 Jahre alt. Seither diente der Roman vielen anderen Künstlern als Material und Vorlage. Siegfried Matthus verwendete die Geschichte der jungen Effi, die als Siebzehnjährige auf Zureden ihrer Mutter den mehr als doppelt so alten Baron von Instetten heiratet und an dieser Ehe und ihrer Zeit zugrunde geht, als Stoffgrundlage für eine Oper. Das Libretto stammte von Anton Perrey, der bereits an Matthus‘ szenisch-musikalischem Spektakel nach Fontanes Novelle »Grete Minde« mitgearbeitet hat und auch das Libretto für dessen Komposition zur »Unendlichen Geschichte« von Michael Ende schrieb.
Die Uraufführung wurde gefördert durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, die Sparkasse Spree-Neiße und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
19. Oktober 2019
weitere Termine
24. Oktober 2019
31. Oktober 2019
Weitere Informationen zum Staatstheater Cottbus erhalten Sie auf:
www.staatstheater-cottbus.de
]]>
Pünktlich zu seinem 200. Geburtstag eroberte der Geist Fontanes von neuem und nicht unerwartet die Mark Brandenburg. Und mit ihm erwachten all seine Figuren, von Effi bis zu Schach von Wuthenow zu neuem Leben. Neuruppin lud zum Fontane-Gipfeltreffen ein, einer großen, aberwitzigen Theater-Show, die in freier Assoziation mit den Figuren aus den Fontane-Romanen spielte. Amouröse Erlebnisse und Freundschaften wurden ebenso auf unterhaltsame Weise dargestellt wie ihre Diskussionen und Gedanken zu den ungelösten Fragen der menschlichen Natur und gesellschaftlicher Beziehungen. Frank Matthus zerlegte den überlieferten Fontane-Kosmos in seine Einzelteile und fügte ihn – auf die ihm eigene Weise – wieder zusammen: als Theaterrevue mit Musik, Show und den völlig überzeichneten Auftritten der Fontane-Damen und Fontane-Herren.
Idee, Buch, Inszenierung: Frank Matthus
23. und 24. August 2019
25. August 2019
Eine Veranstaltung der Fontane-Festspiele.
Weitere Informationen zu den Fontane-Festspiele finden Sie auf:
www.fontane-festspiele.com
]]>
Leinen los hieß es, wenn die Gäste persönlich von Theodor Fontane am Seegarten in Kirchmöser begrüßt wurden und mit ihm ein Schiff bestiegen. Nach einer Fahrt über den Wendsee und Plauer See erreichte man den Anleger in Plaue, wo der Hofstaat des Schlosses zum Empfang bereit stand. Wenig später gelangte die Kreuzfahrtgesellschaft in die nahe gelegene Adler-Apotheke, jenen Ort, den Fontane schon oft besuchte. Im Garten der Apotheke wurde nach Wunsch Wein oder Wasser gereicht. Plötzlich wurde die Ruhepause von einer mysteriösen Frauengestalt unterbrochen und die Reisegesellschaft zum Weitergehen motiviert. Es ging über den Fontaneweg zur Pfarrkirche und schließlich über den Friedhof. Und überall in den Gebäuden, zwischen Bäumen oder auf dem Wasser begegneten dem wandernden Publikum Szenen und Bilder aus dem Leben Fontanes.
3. & 4. August 2019
10. & 11. August 2019
17. & 18. August 2019
24. & 25. August 2019
Weitere Informationen zum event theater Brandenburg erhalten Sie auf:
www.event-theater.de
]]>