Der kreative Umgang Theodor Fontanes mit Sprache, Wort und Geschichten stand im Zentrum des Bildungs- und Vermittlungsprogrammes. Die Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 18 Jahren sammelten, suchten und führten mit Hilfe von drei Bausteinen Schreibstoff zusammen. Neben dem Besuch der Ausstellung im Museum Neuruppin folgten sie den Worten Fontanes in einer Stadtrallye durch die Innenstadt und lösten in einem Live-Escape-Game ein Rätsel um die Person des Autors.
Gefördert durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung.
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur der Landes Brandenburg.
29. April bis 20. Dezember 2019
Weitere Informationen zu »Dem Wort auf der Spur« erhalten Sie auf:
www.demwortaufderspur.de
WORD&PLAY! schuff mit dem Medium des Games einen unkonventionellen Zugang zu Fontane und Literatur im Allgemeinen schaffen. Die Teilnehmenden selbst wurden zum Autor, entwickelten eigene Geschichten und überführten diese in eine digitale Form. Dabei fielen sie ganz beiläufig ins Rezipieren von Texten und erprobten ganz unkompliziert einen spielerischen Umgang mit Sprache, Wort und Dramaturgie. In zwei je zehntägigen Game-Workshops zu Beginn und Ende der Sommerferien 2019 waren bundesweit Jugendliche von Klasse 8 bis 12 dazu aufgerufen, nach ihren individuellen Interessen und Stärken ihr eigenes Computerspiel zu entwickeln. Die Workshops waren für alle Teilnehmenden kostenfrei. Es entstanden 25 Games, die auf der Projekt-Website teilweise heruntergeladen werden können.
Das Festival zu WORD&PLAY! (1.-3. August 2019), das flankierend zu den Workshops stattfand, lud alle Interessierten, Eltern, Kulturakteur*innen und Pädagog*innen ein, sich durch Fachvorträge, Diskussionsrunden, Lehrerfortbildungen, Workshops und das aktive Kennenlernen von Best-Practice-Beispielen für verschiedene eigene Bedarfe zu informieren.
Das Projekt wurde gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. In enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Spielekultur und Plattform Kulturelle Bildung. Ein Projekt im Rahmen von »Kultur macht stark«.
01. bis 10. Juli 2019
5. bis 14. August 2019
Weitere Informationen zu WORD&PLAY! gibt es auf:
www.word-and-play.de
]]>
Ausgehend von Theodor Fontanes Roman »Effi Briest« entwickelten Brandenburger Schüler*innen der Klassen 9 und 10 ihre eigene Fassung des Stoffs, orientiert an modernen Geschlechterrollen und dem Aspekt des Erwachsenwerdens, wie es ihre Generation erlebt. Der regionale Kontext – der eigene Ort, der regionale Sportverein, die Schule etc. – spielte ebenso eine Rolle und gab der Geschichte Profil. Jede Gruppe schrieb einen Abschnitt des Romans neu. Die Reihenfolge wurde vorher festgelegt. Die Gruppen arbeiteten aufeinanderfolgend an den Kapiteln. Daraus leitet sich der Projektname eff.i19 (ff. für folgende) ab. Jeder teilnehmenden Gruppe wurde nur die jeweils letzte Seite des vorangegangenen Kapitels vorgelegt. Auf dessen Grundlage vollzog sie den Abschluss und Übergang in ihre eigene Episode. Der Entstehungsprozess des Romans, die Arbeit der Schüler*innen und ihre Gedanken zu Fontane, wurden begleitend auf einem Projektblog und in den sozialen Medien dokumentiert. Mit der öffentlichen Buchpräsentation wurde »eff.i19« nach Fertigstellung die junge Stimme des Fontanejahres.
Buchpräsentation: 15. Juni 2019 im Rahmen des fontane.200/Kongress – Fontanes Medien (1819-2019)
Weitere Termine: Juli bis November 2019
Weitere Informationen zum Projektblog erhalten Sie auf:
www.pressenetzwerk.de
www.effi19.org
Das kleine charmante Fontanedorf Ganzer lud ein zu einem Besuch, um auf den Spuren Fontanes sowohl Altbekanntes als auch Neues zu entdecken. Der historische Gutshof Ganzer war Schauplatz eines Kunstworkshops, verbunden mit Inputvorträgen, Künstlergesprächen und einem Veranstaltungswochenende in der Kirchenruine des Dorfes.
23. Juni bis 31. Oktober 2019
Weitere Informationen zum Fontanedorf Ganzer erhalten Sie auf:
www.kunstakademie-ganzer.de
www.kmb-design.de
]]>